CD Künstlerportrait

Mitwirkende

Tatjana Osipova spielt einen Nachbau der Barockmandoline von Bernd Holzgruber und eine Originalmandoline von Raffaele Calace Mandoline aus dem Jahr 1926.

Sara Mendes ist 1983 in Portugal geboren. Sie hat in Sankt Petersburg das Konzertdiplom in Klavier erworben und in Zürich den Master im Musikpädagogik absolviert. Sie wohnt in der Schweiz, ist als Klavierlehrerin tätig und spielt als Solistin sowie in Kammermusikformationen.

Chantal Wuhrmann erwarb Lehr- und Solistendiplome für Gesang und Bratsche in Genf, wo sie auch unterrichtete und im Ensemble «Ars Antiqua de Genève» eine «Viola da Braccio» von 1676 spielte. Sie gab Konzerte im In- und Ausland, realisierte CDs und Radio- und Fernsehaufnahmen. Bei Radio Swiss Classic war sie 26 Jahre Produzentin und Journalistin. Sie studierte bei Ewald Körner Orchesterleitung und wirkt seit 1993 als Dirigentin. Neben dem Kammerorchester Elfenau leitet sie auch das Orchestre de Chambre Romand de Berne. Im Jahr 2001 wurde ihr die «Medaille d‘argent de la Renaissance Française au titre du prestige de la musique de Paris» überreicht.

Das Kammerorchester Elfenau wurde 1984 von Hans Gaschen (1937–2005) für die Eröffnungs-feier des ElfenauPark in Bern gegründet. Bis heute erfreut das Amateur-Streicher-Ensemble mit gelegentlich zugezogenen Bläsern seine Zuhörerschaft mit interessanten Programmen aus zum Teil selten oder anderweitig nie gespielten Werken aus allen Stilepochen, vom Barock über Vorklassik, Klassik und Romantik bis zur gemässigten Moderne, und mit vorzüglichen bekannten oder auch ganz jungen, aufstrebenden Solistinnen und Solisten. Die beiden Jahresprogramme werden jeweils auch ausserhalb des ElfenauPark aufgeführt, unter anderem in der Nydeggkirche, in der Orangerie der Stadtgärtnerei Elfenau und in der Petruskirche.

Valerij Osipov studierte klassische Gitarre und Dirigieren an der Tschaikowsky-Musikfachschule und am Musorgsky-Konservatorium in Jekaterinburg. Seine künstlerische Ausbildung im Fach Gitarre setzte er bei Michael Tröster an der Musikakademie Kassel (Deutschland) und bei Professor Jean-Pierre Reynders an der Musikhochschule Luzern (Schweiz) fort.

Valerij Osipov tritt erfolgreich als Solist auf, wirkt als Arrangeur von musikalischen Werken für Mandoline und Gitarre, sowie arbeitet an der Entwicklung neuer Konzepte und Methodik für den Einzeln- und Gruppengitarrenunterricht.